Lasso

Lasso
Lạs|so 〈n. 15 oder m. 6langer Riemen od. langer Strick, dessen zusammenziehbare Schlinge aus einiger Entfernung dem zu fangenden Tier um Gehörn od. Hals geworfen wird [<span. lazo „Schnur, Schlinge“ <lat. laqueus „Strick als Schlinge“; verwandt mit Latz]

* * *

Lạs|so, das (österr. nur so), seltener: der; -s, -s [engl. lasso < span. lazo, über das Vlat. zu lat. laqueus = Schlinge]:
Seil mit Schlinge zum Einfangen von Rindern, Pferden o. Ä.:
ein L. werfen;
ein Kalb mit dem L. einfangen.

* * *

I
Lasso,
 
Freihandschere.
II
Lạsso
 
[englisch, von spanisch lazo, zu lateinisch laqueus »Schlinge«] das, auch der, -s/-s,  
 1) langer Strick oder Riemen, dessen Vorderende als gleitende Schlinge ausgebildet ist. Das zum Teil in Schlaufen gelegte Lasso wird vor dem Wurf durch Rotation beschleunigt. Am getroffenen Ziel zieht sich die Schlinge durch Straffung der Leine zusammen. Das ursprünglich vom Mittelmeerraum bis nach Indien sowie bei Viehzüchtern des paläarktischen Steppen- und Tundrengürtels verbreitete Lasso wurde von den Spaniern nach Amerika gebracht. Es dient Hirten zum Tierfang, wurde aber auch im Kampf gegen Menschen eingesetzt. Die Indianer der Pampas und des nordamerikanischen Südwestens integrierten das Lasso in ihre Kultur.
 
 2) Eis-, Rollkunstlauf: Figur im Paarlauf, wobei der Mann seine Partnerin während des Laufs Hand auf Hand über den Kopf hebt und sich mit ihr um die Körperachse dreht.
 
III
Lạsso,
 
Orlando di, auch Orlande (Roland) de Lassus [-də la'sys], frankoflämischer Komponist, * Mons (Hennegau) um 1532, ✝ München 14. 6. 1594; war Chorknabe an Saint-Nicolas in Mons, ging im Gefolge von Ferrante Gonzaga nach Italien, wo er 1553 in Rom Kapellmeister am Lateran wurde. 1556 berief ihn Herzog Albrecht V. von Bayern als Tenorist nach München; seit 1564 war er hier Leiter der Hofkapelle. Lasso war neben G. P. da Palestrina der bedeutendste Komponist seiner Zeit. Seine Werke zeichnen sich durch ein dichtes Satzgefüge mit virtuoser Kontrapunktik und oft chromatische Harmonik, ausgeprägte Wortdeklamation und Sparsamkeit in der Anwendung von Melismen aus. Seine Liedmotetten galten in Deutschland lange als Vorbild für Werke dieser Gattung. Lasso komponierte über 70 Messen (darunter drei Requiems), vier Passionen, etwa 700 Motetten und 110 Madrigale beziehungsweise verwandte Gattungen wie Villanesca u. a., etwa 150 französische Chansons, rd. 90 deutsche Lieder, über 100 Vertonungen des Magnificat und sechs des Nunc dimittis, über 30 Hymnen sowie Litaneien. Zu seinen Hauptwerken gehören auch die »Bußpsalmen« (Prachthandschrift mit Miniaturen von H. Mülich in der Bayerischen Staatsbibliothek, gedruckt 1534). Eine postume Ausgabe eines Teils seiner Werke erschien als »Magnum opus musicum« (1604).
 
Ausgaben: Sämtliche Werke, herausgegeben von F. X. Haberl u. a., 21 Bände (1894-1926; Nachdruck 1973); Sämtliche Werke (Neue Reihe), herausgegeben von der Académie Royale de Belgique und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, auf zahlreiche Bände berechnet (1956 ff.).
 
 
A. Sandberger: O. di L. u. die geistigen Strömungen seiner Zeit (1926);
 Eugen Schmitz: O. di L. (Neuausg. Leipzig 1954);
 W. Boetticher: O. di L. u. seine Zeit (1958);
 W. Boetticher: Aus O. di L.s Wirkungskreis (1963);
 H. Leuchtmann: O. di L., 2 Bde. (1976-77);
 F. Messmer: O. di L. (1982);
 R. Orlich: Die Parodiemessen von O. di L. (1985).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Dufay, Josquin, Lasso, Palestrina: Die Stellung des Komponisten
 

* * *

Lạs|so, das (österr. nur so), seltener: der; -s, -s [engl. lasso < span. lazo, über das Vlat. zu lat. laqueus = Schlinge]: 1. Seil mit Schlinge, das (bes. Cowboys, Gauchos) zum Einfangen von Rindern, Pferden o. Ä. dient: ein L. werfen; ein Kalb mit dem L. einfangen; Ü Das Buch, dessen Autor dem Leser sofort ein L. um den Hals wirft (Tucholsky, Werke I, 194). 2. (Eis-, Rollkunstlauf) Figur im Paarlauf, bei der der Partner seine Partnerin mit einem od. beiden Armen in Drehbewegungen über seinen Kopf stemmt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lasso — lasso …   Dictionnaire des rimes

  • Lasso — Das Lasso ist „der verlängerte Arm“ der Hirten, eine Seilschlinge zum Einfangen von Tieren. Es ist ein langer, steifer Leder oder Hanfriemen mit einer sich selbst zuziehenden Schlinge am Ende, die den Tieren entweder über den Hals oder über ein… …   Deutsch Wikipedia

  • lasso — [ laso ] n. m. • 1826; esp. d Argentine lazo, par l angl., du même rad. que lacs ♦ Longue corde à nœud coulant que les gauchos et les cow boys font tournoyer et lancent pour attraper les chevaux sauvages, le bétail. Prendre un veau au lasso. ●… …   Encyclopédie Universelle

  • lasso (1) — {{hw}}{{lasso (1)}{{/hw}}agg. 1 (lett.) Stanco, affaticato. 2 (poet.) Misero, infelice | Ahi, ohi –l!, escl. di dolore. ETIMOLOGIA: dal lat. lassus ‘stanco’. lasso (2) {{hw}}{{lasso (2)}{{/hw}}agg. 1 Largo, rilassato, allentato. 2 (fig.) Che… …   Enciclopedia di italiano

  • Lasso — Smn Wurfseil std. exot. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus span. lazo m., dieses aus l. laqueus m. Schlinge, Fallstrick , zu l. lacere locken .    Ebenso nndl. lasso, ne. lasso(o), nfrz. lasso, nschw. lasso, nnorw. lasso; Dilettant, Latz. ✎ DF 2… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lasso — Lass o (l[a^]s s[ o]) n.; pl. {Lassos} ( s[=o]z). [Sp. lazo, L. laqueus. See {Lace}.] A rope or long thong of leather with a running noose, used for catching horses, cattle, etc. [1913 Webster] {Lasso cell} (Zo[ o]l.), one of a peculiar kind of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lasso — Las so, v. t. [imp. & p. p. {Lassoed} (l[a^]s s[ o]d); p. pr. & vb. n. {Lassoing}.] To catch with a lasso. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • lasso — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n I, Mc. lassossie {{/stl 8}}{{stl 7}} długi sznur lub rzemień z ruchomą pętlą na końcu, używany przez amerykańskich myśliwych i hodowców koni do łapania zwierząt : {{/stl 7}}{{stl 10}}Chwytać, łapać zwierzęta na lasso.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • lasso — ► NOUN (pl. lassos or lassoes) ▪ a rope with a noose at one end, used especially in North America for catching cattle. ► VERB (lassoes, lassoed) ▪ catch with a lasso. DERIVATIVES lassoer noun …   English terms dictionary

  • lasso — ☆ lasso [las′ō, las′o͞o; ] for v., also [ la sō′, laso͞o′ ] n. pl. lassos or lassoes [Sp lazo < L laqueus, noose, snare: see LACE] a long rope or leather thong with a sliding noose at one end, used to catch cattle or wild horses vt. lassoed,… …   English World dictionary

  • Lasso [1] — Lasso, lederner Riemen, mit welchem die Südamerikaner die wilden Pferde, Büffel u. dgl. einfangen; im Südamerikanischen Befreiungskriege wurden sie auch als Kriegswaffe gebraucht …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”